Die Bezeichnung “LR44” basiert auf dem Kürzel “LR”, wobei “L” laut der IEC-Namensdeklaration zeigt, dass es sich um eine Alkali-Mangan-Zelle handelt. Das “R” steht für “Rundzelle” – also das, was wir gemeinhin als Knopfzelle betiteln und die Zahl 44 ist Teil des Namens nach der Typ IEC 1 Deklaration.
Mac-Tipp: Große Dateien finden und löschen mit Daisy Disk (Werbung)
Du möchtest nicht den ganzen Artikel lesen und nur schnell eine Knopfzelle kaufen, die zur LR44 Batterie passt? Dann gelangst du hier zu einem günstigen 20er Pack und hier zu meiner eigentlichen Empfehlung: einem 2er Pack mit hochwertigen Silberoxid-Knopfzellen (SR44), die besonders für Armbanduhren geeignet sind.
Warum die Silberoxid-Batterien den LR-Zellen überlegen sind, liest du weiter unten im Beitrag.

Kapitel in diesem Beitrag:
- 1 Typ IEC 2 Bezeichnung: LR1154
- 2 Vergleichstypen und Alternativen zur LR44: AG13, 357 und andere …
- 3 Unterschied zwischen LR44 und LR44H
- 4 SR-Zellen auf Silberoxid-Zink-Basis
- 5 LR44 und SR1154 kaufen
- 6 Knopfzelle LR44 wiederaufladbar?
- 7 LR44 / SR44 im Knopfzellen-Sortiment
- 9 Ähnliche Beiträge
Typ IEC 2 Bezeichnung: LR1154
Hin und wieder findet man neben der Bezeichnung LR44 oder “357” auch die Benennung “LR1154”. Dies ist die Kennzeichnung nach der Typ IEC 2 Deklaration, denn die Zahl 1154 besagt, dass der Durchmesser 11,6 mm und die Höhe 5,4 mm beträgt. Mit der IEC Typ 2 Bezeichnung kann man also auf die Abmessungen schließen.
Die Fertigung der Knopfzellen erfolgt übrigens (laut Wikipedia) auf eine Genauigkeit von einem Zehntel Millimeter. Dadurch ergeben sich nur sehr geringe Toleranzen in der Größe der unterschiedlichen Hersteller.
Vergleichstypen und Alternativen zur LR44: AG13, 357 und andere …
Bei den Knopfzellen hat man in der Regel eine Vielzahl an Bezeichnungen für die gleiche Knopfzelle, wobei es keine Unterschiede in der Größe, wohl aber im chemischen Aufbau und damit bei der Zellenspannung und den Eigenschaften gibt.
Im Prinzip kann man statt LR44 auch nach folgenden Bezeichnungen Ausschau halten:
- L1154
- LR44
- V13GA
- AG13
- KA76
- LR44H
- GPA76
Am häufigsten ist die Verwendung von AG13, LR44 oder 357. Alle diese Namen stehen für eine Alkali-Mangan-Zelle mit der Größe von 11,6 mm Durchmesser und einer Höhe von 5,4 mm.

Unterschied zwischen LR44 und LR44H
Eine Leserin fragte mich über die Kommentarfunktion, wo der Unterschied zwischen den Batterien LR44 und LR44H liegt. Ich musste selbst einmal Google befragen und wurde schließlich bei der Wikipedia fündig.
Bezeichnungen wie L1154, LR44, V13GA, AG13, KA76, LR44H und GPA76 bezeichnen alle den gleichen Zellentyp
Der Zusatz H steht also nicht für eine technische Besonderheit, sondern ist nur eine andere Bezeichnung für die gleiche Batterieart. Die Unterschiede bei den Bezeichnungen kommen oft daher, dass die gleichen Zellen in verschiedenen Ländern oder auch von unterschiedlichen Herstellern anders bezeichnet werden.
SR-Zellen auf Silberoxid-Zink-Basis
Daneben funktionieren auch diese Vergleichstypen als Ersatz:
- SR1154
- SR44
- SR44SW
- 303
Das “SR” steht übrigens für Silberoxid-Zink-Zelle, welche aus meiner Sicht die bessere Alternative zur “LR” ist. Die Silberoxid-Knopfzellen haben zwei große Vorteile:
- sie haben lange Zeit eine gleichbleibend hohe Spannung
- sie laufen nicht aus und sind daher für den Einsatz in empfindlichen Geräten wie Armbanduhren geeignet

LR44 und SR1154 kaufen
Wer bei Amazon nach den LR44 und SR1154 Knopfzellen schaut, wird merken, dass die Händler die Unterschiede leider nicht so genau nehmen. Da wird mit der Bezeichnung SR44 oder SR1154 geworben, obwohl im Produkt eindeutig eine Alkali-Zelle ist und keine Silberoxid-Batterie.
Aus diesem Grund habe ich hier gezielt die einzelnen Knopfzellen verlinkt, damit man auch das bekommt, was man sucht:
- 20x LR44 von Starcell (AG13 ist das gleiche und basiert auf Alkali-Mangan)
- 2x SR44 von Duracell (357 ist das Gleiche und basiert auf Silberoxid)
- Knopfzellen-Set
Mein Tipp ist, hier auf jeden Fall die SR44 von Duracell zu nehmen, denn die Silberoxid-Zellen sind auslaufsicher und haben bessere elektrische Eigenschaften. Dafür zahlt man etwas mehr, was bei der langen Haltbarkeit der Knopfzellen jedoch zu verschmerzen ist.

- Mehr lesen: Uhrenbatterien kaufen – die gängigsten Modelle und Hersteller
- Mehr lesen: CR2032 Batterie: BIOS-Batterie bzw. Pufferbatterie –Angebote und Daten
- Mehr lesen:
- Mehr lesen: Knopfzelle CR2032: Die Unterschiede zu CR2025 und CR2016 Batterien
Knopfzelle LR44 wiederaufladbar?
Für einige Knopfzellen gibt es wiederaufladbare Modelle. Diese tragen dann statt dem “LR” oder “SR” vorne das Kürzel “ML” oder “LIR”. Leider konnte ich kein ML44 oder LIR44 finden – was eigentlich die passende Produktbezeichnung wäre.
Ob die wiederaufladbaren Knopfzellen sinnvoll sind, ist sowieso eine gute Frage, denn in der Regel haben sie eine sehr geringe Kapazität, sodass man sie oft laden muss. In Armbanduhren oder Fernbedienungen dürfte das ziemlich nervig sein, denn wenn diese Geräte plötzlich nicht mehr funktionieren, weil der Akku überraschend leer ist, ist es immer unpassend.
LR44 / SR44 im Knopfzellen-Sortiment
Wer hin und wieder unterschiedliche Batterietypen benötigt, der kann sich nach einem Knopfzellen-Set umschauen. Darin ist in der Regel auch eine LR44/AG13/357 Batterie enthalten.
Ein günstiges Set mit der LR44 ist zum Beispiel dieses hier von Arcas.
Ich habe auch mal geschaut, ob es Knopfzellen-Sets mit Silberoxid-Batterien (SR44) gibt, aber hier bin ich leider nicht fündig geworden. Wer also nur eine LR44 sucht und auf etwas Hochwertiges zurückgreifen möchte, der sollte weiterhin zum Duracell-Doppelpack mit der SR44 greifen.
Meine Tipps & Tricks rund um Technik & Apple
Ähnliche Beiträge
- Bluetooth 6.0 – Was der Standard für Apple und andere Hersteller bedeutet
- Mini-Powerstation Jackery Explorer 100 Plus im Test (LiFePO4 Powerbank!)
- Meta Quest Headset: Entwicklung von neuem High-End-Modell wurde gestoppt
- Ungefilterte Bilderzeugung: Googles KI-Sprint erweist sich als Fehlstart
- OpenAI entfernt iranische ChatGPT-Accounts, die US-Wahl beeinflussen sollten
- Model Collapse – Warum KI nicht mit KI-Inhalten trainiert werden sollte
- CrowdStrike: Grund für Update-Fehler und AGB-Schutz vor Schadensersatz
- GSM-Handy mit Wählscheibe „Macintosh Phone 128k“ bei Kleinanzeigen
Jens Kleinholz( Gründer & Sir Apfelot )
Seit 2012 betreibe ich meinen Blog als Sir Apfelot und helfe meinen Lesern bei technischen Problemen. In meiner Freizeit flitze ich auf elektrischen Einrädern, fotografiere mit meinem iPhone, klettere in den hessischen Bergen oder wandere mit meiner Familie. Meine Artikel behandeln Apple-Produkte, Drohnen-News und Lösungen für aktuelle Bugs.
Hat dir der Artikel gefallen und helfen dir die Anleitungen im Blog? Dann würde ich mich freuen, wenn du das Blog über eine Steady-Mitgliedschaft unterstützen würdest.